Wir zeigen Ihnen, welches Textil-Polyester-Kraftband für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist:
Polyester-Textil-Kraftbänder gewebt
Im Gegensatz zum Fadenstrukturband werden die Polyesterfäden hier nicht verleimt, sondern kreuzverwoben. Dies macht es weniger anfällig für das Durchtrennen durch scharfkantiges Packgut und daher ist es häufig eine bevorzugte Wahl, insbesondere beim Umreifen von Spaltholz.


Dank seiner dennoch glatteren Oberfläche im Vergleich zum heißverleimten Fadenstrukturband empfehlen wir dringend die Verwendung phosphatierter Klemmen anstelle von verzinkten Klemmen!
Nach dem Webprozess wird unser gewebtes Band zusätzlich mit Kaltleim veredelt. Dies verleiht ihm eine höhere Steifigkeit und ermöglicht in Kombination mit den Metallklemmen (phosphatierte Klemmen) eine gesteigerte Systemfestigkeit.
Anwendung Polyester Kraft Band gewebt mit einem Spanner

Die wichtigsten Unterschiede zwischen einem gewebten Polyester-Umreifungsband und einem geklebten (Fadenstrukturband)
-
Herstellungsprozess:
- Gewebtes Polyesterband: Die Polyesterfäden werden kreuzverwoben und anschließend oft mit Kaltleim veredelt.
- Geklebtes (Fadenstruktur) Band: Hier werden die Polyesterfäden durch Verleimen miteinander verbunden.
-
Oberflächenbeschaffenheit:
- Gewebtes Polyesterband: Durch den Webprozess und die Veredelung mit Kaltleim entsteht eine glattere Oberfläche.
- Geklebtes (Fadenstruktur) Band: Die Fadenstruktur kann eine rauere Oberfläche aufweisen.
-
Durchtrennungswiderstand:
- Gewebtes Polyesterband: Dank der Kreuzverwebung und glatteren Oberfläche neigt es weniger dazu, durch scharfkantiges Packgut durchtrennt zu werden.
- Geklebtes (Fadenstruktur) Band: Die Verleimung der Fäden kann zu einer gewissen Anfälligkeit für das Durchtrennen durch scharfe Kanten führen.
-
Steifigkeit:
- Gewebtes Polyesterband: Die Veredelung mit Kaltleim verleiht dem Band eine höhere Steifigkeit.
- Geklebtes (Fadenstruktur) Band: Kann etwas flexibler sein.
-
Empfohlene Klemmen:
- Gewebtes Polyesterband: Aufgrund der glatteren Oberfläche wird die Verwendung phosphatierter Klemmen anstelle von verzinkten Klemmen empfohlen.
- Geklebtes (Fadenstruktur) Band: Verzinkte Klemmen sind üblich.

Die Wahl zwischen den beiden hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, und die Unterschiede beeinflussen Aspekte wie Festigkeit, Anfälligkeit für Durchtrennung und Oberflächenglätte.
Das gewebte textile Polyester-Kraftband weist eine außerordentlich hohe Festigkeit auf. Aufgrund seiner Gewebestruktur besteht keine Verletzungsgefahr. Das Polyester-Umreifungsband kann mit einem Universal-Spanngerät nachgespannt werden und ist zudem wasserfest.
In unserem Sortiment erhalten Sie Gewebebänder der Marke "NICOTEX" zusammen mit den passenden phosphatierten Klemmen. Alternativ können Sie auch ein Gewebeband-Set mit Abrollwagen für die Bandrolle bestellen. Zusätzlich bieten wir eine Auswahl an Spanngeräten an.

Polyester-Textil-Kraftbänder gewebt

Bandklemmen, phosphatiert

Bandspanner für PET-/PP-/ und Polyester-Textil-Kraftband

Set für gewebtes Polyester-Kraftband
Kompositband
Das Kompositband ist ein Polyester-Umreifungsband bei dem die Polyesterfäden mit Kunststoff coextruiert werden. Dieses Verfahren gewährleistet einen besonders hohen Schutz vor Reibung. Der Verschluss erfolgt mittels verzinkten Klemmen. Dies bewirkt, dass das Kompositband optimal gegen scharfkantige Packstücke sowie gegen Witterungseinflüsse geschützt ist. Geeignet für scharfkantiges Schnitt-Holz bündeln. Ferner ist es durch die Kunststoff-Ummantelung steifer als gewöhnliches Polyesterband, so dass es sich leichter unter einer Palette durchschieben lässt. |
|
Fadenstrukturband auch Polyester-Fadenstrukturband "Hot Melt" (WG-Band) genannt
Beim verleimten Fadenstrukturband werden die Polyesterfäden durch einen Heißleim (HotMeltKleber) verbunden. Optimale Systemfestigkeit wird bei Verwendung mit verzinkten Metallklemmen erzielt. Bekannt ist dieser Bandtyp auch unter den Bezeichnungen „WG-Band“ oder „Kraftband“.
Es gibt kaum ein Kunststoff-Umreifungsband, für das es derart viele Bezeichnungen wie für dieses verleimte Polyester-Textilband gibt: Fadenband, Fadenstrukturband, WG-Band (steht für „Weather Guard“), Kraftband, Polyesterband, Hot Melt-Band, Textilband etc. Im Prinzip handelt es sich einfach um ein Kunststoff-Umreifungsband, das aus verleimten Polyesterfäden besteht. Je nach Abmessung und damit Anzahl der eingesetzten Polyesterfäden reicht die Reißfestigkeit von 390 kg bei einem 13 mm breiten Polyesterband bis hin zu 1.400 kg bei einem 35 mm breiten Polyester-Umreifungsband. Durch den Hot Melt-Kleber fühlt sich dieses Umreifungsband wie gewachst an, was auch zu einer optimalen Haftung an den für dieses Band vorgesehenen verzinkten Metallklemmen, auch Spannschnallen genannt, beiträgt. Aufgrund der hohen Reißfestigkeiten ist dieses Polyesterband für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet – insbesondere dort, wo PET-Band wegen einer zu geringen Auflagefläche bspw. für ein Akku-Umreifungsgerät nicht einsetzbar ist. Nicht geeignet ist dieser Polyesterband-Typ für Umreifungen von Packstücken, die scharfe Kanten aufweisen. Hier würde das Fadenband durch die scharfen Kanten einfach durchtrennt; dies ist bspw. häufig bei Verzinkereien oder beim Umreifen von Schnittholz bzw. Brennholz der Fall. Für diese Anwendungen ist auf das gewebte Band oder das Kompositband zurückzugreifen. |
Ballenpressenband
Ballenpressenband ist eine spezielle Aufmachung des Fadenstrukturbands, geeignet für Ballenpressmaschinen.
Durch die geringere Lauflänge und häuffig kleineren Pappkern wird sichergestellt, dass unser Pressenband auf allen gängigen Ballenpressen eingesetzt werden kann.
Das Ballenpressenband ist identisch mit dem Hot-Melt Band. Es wird jedoch mit einem kleineren Rollenkerndurchmesser (60mm) geliefert. Häufig ist es in der Entsorgungsbranche oder bei papierverarbeitenden Unternehmen sowie allen Verwendern von Müllpressen oder Ballenpressen im Einsatz.
Verwendung VIDEO: